Fünf Kommunikations-Leitfäden
Grundlagen für Alltag und Beruf
Ziel und Nutzen
Das Seminar vermittelt Grundlagen-Wissen zu den erfolgreichen Kommunikationsleitfäden „Aktives Zuhören“, „Das lösungsorientierte Gespräch“, „Feedback geben“, „Konflikt-Gespräche“ und „Konflikte moderieren“.
Das aktive Zuhören ist eine zentrale Gesprächsführungstechnik, um verbindliche und empathische Gespräche führen zu können. Der US-amerikanische Psychologe und Psychotherapeut Carl Rogers hat die grundlegenden Inhalte des aktiven Zuhörens erstmals 1942 als Werkzeug erwähnt.
Die lösungsorientierte Gesprächsführung nutzt Fragen, die die Lösungssuche unterstützen. Grundannahme: jeder Mensch trägt Lösungsansätze in sich.
Feedback ist immer ein Drahtseilakt.
Letztens hörte ich ein Gespräch. Frau M. sagte zu Frau L.: “Das muss ich Ihnen mal sagen, so können Sie nicht mit dem Azubi umgehen.“ Frau L.s Gesichtszüge spannten sich und der Ton ließ nichts Nettes ahnen. „Sie müssen es ja wissen.“
Ein nützliches Feedback geben heißt beispielsweise:
- nicht werten (Das ist nicht gut.)
- nicht moralisieren (Das gehört sich nicht.)
- keine Vorwürfe machen (Sie wissen genau, dass das nicht gut gehen kann.)
- auf der Sachebene bleiben (Was sind Sie nur für eine Vorgesetzte?)
Konflikt-Gespräche sind nicht jedermanns liebste Gespräche. Nach Glasl, einem der bekanntesten Konflikt-Experten, ist ein Konflikt dann vorhanden, wenn es – bildhaft gesprochen - unter der Wasseroberfläche kracht. Finden Sie im Gespräch die eigentliche Konfliktursache heraus. Und dann besprechen Sie, wie Sie den Konflikt beilegen.
Und die nächste Herausforderung an Sie ist, zwischen Streitenden zu moderieren. Hierfür haben wir eine einen praktikablen Fragenkatalog.
Für Fach- und Führungskräfte sind dies grundlegende Kommunikationstools. Sie trainieren wirksam die Leitfäden in Rollenspielen anhand von Praxisbeispielen. Sie können wie im Labor verschiedene Gesprächstypen spielen und Sie erfahren, welch intensive Wirkung Ihre Sprache, Ihre Kommunikation entfalten kann.
Methoden
Wissensinput, Einzel- und Gruppenarbeit, Gesprächstraining, Videoanalyse, Praxisbeispiele, Feedback
Inhalte
- Aktives Zuhören
- Das lösungsorientierte Gespräch
- Feedback geben
- Konflikt-Gespräche führen
- Konflikte moderieren: Ein Leitfaden
Leitung | Dr. Heike Faust |
Termine / Zeiten |
Dienstag 09.05. und Mittwoch 10.05.2023 oder Dienstag 24.10. und Mittwoch 25.10.2023 Jeweils 9.00 bis 12.30 Uhr und 13.45 bis 17 Uhr |
Investition | CHF 580.- Inbegriffen sind Unterrichtsmaterial sowie Obst und Getränke während der Seminartage. |
Ort | Ausbildungsinstitut perspectiva | Auberg 9 | 4051 Basel Hier gehts zum Situationsplan Basel |
Anmeldung | Jetzt anmelden |